Panikschlösser spielen in einer zunehmend digitalisierten Welt eine entscheidende Rolle, indem sie die Fluchtwegsicherung gewährleisten und gleichzeitig die Zutrittskontrolle unterstützen. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Panikschlösser, ihre Vorteile in der digitalen Zutrittskontrolle und Fluchtwegsicherung sowie ihre genaue Funktionsweise.
Panikschlösser sind spezielle Türschlösser, die in Notsituationen einen schnellen und sicheren Ausgang ermöglichen. Sie werden häufig in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäusern und Bürokomplexen eingesetzt, um im Brandfall oder anderen Notfällen eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Türschlössern können Panikschlösser ohne Schlüssel geöffnet werden, indem man einfach eine Panikstange, einen Hebel oder einen Drücker betätigt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPanikschlösser bieten viele Vorteile, wenn sie in Kombination mit digitalen Zutrittskontrollsystemen verwendet werden:
Ein Panikschloss besteht im Wesentlichen aus einem Riegelmechanismus, der durch Betätigung eines Türdrückers, einer Panikstange oder eines Hebels aktiviert wird. Diese Betätigung führt dazu, dass der Riegel zurückgezogen wird und die Tür sich öffnet. Dabei ist keine weitere Bedienung eines Schlüssels oder einer anderen Zugangskontrolle notwendig.
Die Kombination von Panikschlössern mit digitalen Zutrittskontrollsystemen bietet eine optimale Lösung für Sicherheit und Fluchtwegsicherung. Hier sind einige Beispiele, wie Panikschlösser in digitale Zutrittskontrollsysteme integriert werden können:
Panikschlösser bieten in Kombination mit digitalen Zutrittskontrollsystemen eine optimale Lösung für Sicherheit und Fluchtwegsicherung. Sie ermöglichen einen schnellen und einfachen Ausgang in Notfällen und unterstützen gleichzeitig die Zugangskontrolle. Die Integration von Panikschlössern in verschiedene digitale Zutrittskontrollsysteme, wie elektronische Schlösser, Kartenlesegeräte oder biometrische Systeme, bietet zudem eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an individuelle Sicherheitsanforderungen. Damit sind Panikschlösser ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Zutrittskontrolle und Fluchtwegsicherung.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von MailerLite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen